Nachdem ich vor einiger Zeit im alten Forum ja schon mal um Unterlagen zur alten Bockwindmühle von
Brackedegebeten hatte, habe ich kürzlich ein Photo der Mühle erhalten. Leider ist die Qualität nicht so gut und die Bildquelle ist zudem unbekannt.
Herausfinden konnte ich in der Zwischenzeit zudem, daß die Mühle wohl ursprünglich aus dem Jahre 1705 stammte. Sie hat eine ziemlich bewegte Geschichte hinter sich.
Errichtet wurde sie demnach vermutlich um 1705 bei Gardelegen in der Altmark. Die älteste an der Mühle gefundene Jahreszahl war jedenfalls die von 1705.
Im Jahre 1870 wurde sie dann das erste Mal umgesetzt nach Wilsche bei Gifhorn.
Der nächste Standortwechsel war dann im Jahre
. In diesem Jahr holte der aus Schlesien stammende Müller Kretz sie in seinen Wohnort Grafhorst bei Helmstedt.
Bis ins Jahr
1954war die Mühle in Grafhorst bei Helmstedt in Betrieb. Nach dem Tod des Müllers Kretz im Jahre
1954fand sich aber niemand mehr, der die Mühle weiter betreiben wollte. Die Mühle verfiel und es fand sich niemand, der sie retten wollte oder konnte. Im Jahre
1973bot sie ein ganz trauriges Bild, übrig geblieben war zu diesem Zeitpunkt nur noch eine Ruine.
1978wurde dann vom Landkreis Helmstedt eine Abbruchgenehmigung erteilt - unter der Auflage, sie an einem anderen Ort originalgetreu wieder aufzubauen.
So kam diese alte Bockwindmühle (oder besser gesagt, die noch verbliebenen Reste der Ruine) dann im Jahre
1978nach
Brackede. Bis
1981war die Mühle dann in mühseliger Kleinarbeit in alter Pracht rekonstruiert worden. Das einzige, was jetzt noch fehlte, waren die vier Flügel, die schließlich im Jahre
1984angebracht wurden. In den Jahren
1986/
1987war man gerade dabei, die tragenden Teile der Mühle zu verstärken, als sie Mitte
1987Opfer eines Sturmes wurde und umkippte. Der entstandene Schaden war erheblich. Leider wurde sie danach nicht wieder aufgebaut, sodaß dieses Brackeder Wahrzeichen leider nicht sehr lange bestanden hat und nun für immer verloren ist.
Gruß,
THW Kiel