Es gibt ein paar Neuigkeiten, die allerdings bis jetzt wenig stimmig erscheinen. Dennoch möchte ich diese hier mal als Diskussionsgrundlage einstellen.
Der Briefzusteller Steinfeldt hieß mit Vornamen Werner. Das aber nur am Rande.
Zu der Geschichte um E.F.W. Müller habe ich einer
Quelleentnehmen können, daß ein Franz Müller ab
1920die Brauerei
Breite Straße16 (Weißes Ross) betrieben haben soll. Hierzu paßt allerdings nicht, daß diese Brauerei schon
1914von W. Burmester betrieben wurde und daß Haus und Gaststääte bis vor etwa 10 Jahren im Besitz der Familie Burmester (zuletzt
Wilhelm Burmestersen. aus der
Zollstraße) gewesen sind.
Interessante Ausführungen habe ich auch an anderer Stelle finden können. Am 01. August
1916gab es in
Vorbleckedeeinen Großbrand, dem mehrere Häuser zum Opfer gefallen sind. Nach handschriftlichen Aufzeichnungen des ehemaligen Stadtdirektors
Walter Neumannhatte dieser Brand seinen Ursprung bei Fr. Rehbein in der
Lüneburger Straße7. Von dort fraß er sich durch die Gärten und Teile der
Ernst-August-Straßebis in die
Fritz-von-dem-Berge-Straße zu Maurermeister Vick (heute FvdB-Straße 14(. Als direkt davor betroffenes Haus bzw. Grundstück nennt
Walter Neumannin seinen Aufzeichnungen "Bier-Müller" in der
Ernst-August-Straße. Hierbei dürfte es sich zweifelsfrei um das Haus bzw. Grundstück
Ernst-August-Straße1 (heute Bauhof) gehandelt haben. Nach dem Adreßbuch von
1932lebte dort zu der Zeit die Witwe Emma Müller.
Leider habe ich momentan noch keinerlei Information darüber, wie stichhaltig die Angabe Franz Müller im Hinblick auf die
Breite Straßeist. Ebenso wenig habe ich momentan konkrete Angaben dazu, ob in der
Ernst-August-Straßejemals Bier produziert wurde oder ob es dort einen Brunnen gab. Zur
Ernst-August-Straßeund der Möglichkeit eines dortigen Brunnens würde allerdings auch wieder Carl Steinfeldt passen. Das neue Haus der Familie Steinfeldt wurde unweit entfernt in der
Ernst-August-Straße11 errichtet. Von daher könnte sich hier eventuell sogar eine Verbindung ergeben oder ein dort möglicherweise vorhandener Brunnen wurde gemeinsam genutzt.
Zu der Frage nach dem Weißen Ross würde hingegen passen, daß dort zweifelsfrei Bier gebraut wurde. Nur ob dieses zeitweilig von einem Franz Müller gemacht wurde und ob dieser eine Verbindung dorthin hat, erscheint mir derzeit unklar. Die Namen Tippe und Burmester lassen sich zu diesem Grundstück zweifelsfrei belegen, der Name Müller hingegen nicht. Passen zum Weißen Ross würde auch die gute Lagermöglichkeit im Speicher auf dem Hof. Dieser wurde vor einigen Jahren abgetragen und im Museumsdorf in
Brackedeoriginalgetreu wieder aufgebaut. Dieses war vor längerer Zeit auch schon einmal Thema eines Rätsels.
Soviel erstmal zu den neuen Erkenntnissen, die ich gewinnen konnte. Vielleicht wird so langsam doch ein Schuh draus und jemand kann noch weitere Informationen beisteuern.
Gruß,
THW Kiel