Ansichtskarte von Göddingen

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe kürzlich eine schöne alte Ansichtskarte von Göddingen ausgegraben. Nach meinen Recherchen dürfte diese aus der Zeit zwischen Ende der 1950er Jahre und Mitte der 1960er Jahre stammen. Erschienen ist sie im Verlag Walter Jappe, Lübeck unter der Nr. 6147. Dieses gilt zugleich als Quellenangabe für dieses interessante Zeitdokument.


    Gruß,
    THW Kiel

  • Alte Karten bzw. Bilder haben doch einen ganz besonderen Reiz. Wo ist die "Siedlung"? Geht es da entlang auf dem Wirtschaftsweg zum

    Waldfrieden

    ?


    Einige Karten habe ich auch von

    Walmsburg

    , ich stelle sie bestimmt demnächst auch hier rein.


    Gruß ... Anthony

  • Alte Karten bzw. Bilder haben doch einen ganz besonderen Reiz. Wo ist die "Siedlung"? Geht es da entlang auf dem Wirtschaftsweg zum

    Waldfrieden

    ?


    Ja, da liegt die Siedlung.


    Einige Karten habe ich auch von

    Walmsburg

    , ich stelle sie bestimmt demnächst auch hier rein.


    Da bin ich freudig gespannt. yes9


    Viele Grüße,
    Nabila


    ***


    „Ich bin wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich.“
    Konrad Adenauer

  • Habe auch mal bisschen gekramt und eine Postkarte Göddingens aus den 70er Jahren gefunden.
    - Auf dem Bild links oben ist im Vergleich zu der anderen Postkarte noch der vor den Altbau gesetzte Neubau des Kaufmanns Müller zu sehen.
    - Das Bild links unten zeigt die Straße "Am Redder".
    - Rechts oben sind das alte Schulgebäude und ein Teil der Fischteiche zu sehen (Am 7.8.

    2010

    war dort an den Fischteichen übrigens eine Veranstaltung zum 111- jährigen Jubiläum der Fischteiche, die damals zur Sicherung des Lebensunterhalters des Schullehrers dienten)
    - Auf der Bild rechts unten steht interessanterweise "Gerätehaus", eigentlich ist es aber das Dorfgemeinschaftshaus!! Das eigentliche Gerätehaus wurde erst später rechts an das Dorfgemeinschaftshaus angebaut. Am linken Bildrand ist noch einTeil des damals noch stehenden "Spritzenhauses" zu sehen.

  • Ich denke mal eher nicht, da das Dorfgemeinschaftshaus an der rechten Wand mit einem Fenster versehen ist und dieses bei dem später folgenden Anbau wieder zugemauert wurde. Aber vielleicht kann ich dieses aber irgendwann noch genauer in Erfahrung bringen.

    • Offizieller Beitrag

    Die Zeit der 1970er Jahre war ja die Zeit des Übergangs der Dörfer zur Einheitsgemeinde

    Stadt Bleckede

    (ab dem 01.03.

    1974

    ). Als bekannt war. daß der Zusammenschluß kommen würde, wurde in den Dörfern mit aller Gewalt versucht, das noch vorhandene Geld unterzubringen. Ich würde daher vermuten, daß als als Gesamtprojekt geplant wurde unter dem Arbeitstitel "Gerätehaus" und daß man während des Baus feststellen mußte, daß das Geld am Ende doch nicht reicht.
    Diese Abhandlung würde sich mit mehreren Vorfällen dieser Zeit aus

    Alt Garge

    decken, über die ich im Kreisarchiv in Lüneburg mal etwas gefunden habe. Am Ende (also bei Gründung der Einheitsgemeinde) war die vorher reiche Gemeinde

    Alt Garge

    blank, also praktisch ein Sanierungsfall. Vielleicht lief es in Göddingen damals ähnlich?


    Gruß,
    THW Kiel

  • Heute heißt die Straße "Am Wöppenberg"


    Daran kann ich mich nicht erinnern. Aber by the way, was bedeutet denn "Wöppen"?


    Viele Grüße,
    Nabila


    ***


    „Ich bin wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich.“
    Konrad Adenauer

  • @ THW Kiel
    Habe mal ein paar Zitate aus der Chronik der FF Göddingen, die auch im Netz hier
    zu finden ist:
    -

    1972

    baute die Göddinger Gemeinde den ersten Abschnitt eines
    Gerätehauses, in dem ein Schulungsraum, Aufenthaltsraum, Küche und
    Toilette ist.
    - Weitere Anschaffungen wurden dann von

    Bleckede

    gemacht.


    1976

    bekamen wir ein TSF Ford Transit.


    1977

    wurde das alte

    Spritzenhaus

    abgerissen und eine Fahrzeughalle und
    ein Werkstattraum an das

    1972

    erbaute Feuerwehrhaus angebaut.



    Interessanterweise spricht man

    1972

    schon vom ersten Abschnitt! Auch spricht man hier ebenfalls von Gerätehaus!!??

    1977

    , also nach der Gebietsreform dann der zweite Bauabschnit.
    Ist auch nicht so richtig erhellend das Ganze, da ich mir kaum vorstellen kann, dass dieses alles von langer Hand geplant war. Auch können diese Aussagen natürlich der gedanklichen Freiheit des ungenannten Autors der Chronik entsprungen sein.





    @ Wüstensonne


    Was jetzt Wöppenberg bedeutet kann ich auch nicht sagen, ich weiß nur, dass

    1993

    mit der Einführung der neuen Postleitzahlen zeitgleich auch Straßennamen in Göddingen eingeführt wurden. Diese bekamen ihre Namen zum Teil aus alten Flurbezeichnungen. Ich denke mal, dass es sich also beim Wöppenberg auch so verhält!!

    • Offizieller Beitrag

    @ Kernie06: Danke für die Recherche. Der heutige Gesamtkomplex ist demnach tatsächlich während des Übergangs der eigenständigen Gemeinde Göddingen zu einem Ortsteil der

    Stadt Bleckede

    entstanden. Ich könnte mir vorstellen, daß die Bezeichnungen dann auch damit zu tun haben, für welches Projekt letztlich wieviel an Fördermitteln eingeworben werden konnte.


    Vielleicht gibt es ja noch irgendwo Baupläne des Feuerwehrgeräte- oder Dorfgemeinschaftshauses? Hier wäre interessant, unter welchem Arbeitstitel es ursprünglich lief. Zudem wäre interessant, ob alles auf einem Plan basiert (der nur in mehreren Phasen umgesetzt wurde) oder ob für die Erweiterung ein neuer Plan erstellt wurde.


    Eine weitere Möglichkeit ist eine Ungenauigkeit der Beschriftung der Karte. In den Kartenverlagen ist früher wie anderswo einiges an Unfug geschrieben worden. Fast schon legendär ist die Hochwasserkarte der kleinen Marsch aus

    Bleckede

    . Diese ist beschrieben mit "

    Bleckede

    am See"...


    Gruß,
    THW Kiel


  • Habe noch eine (leider schlechte) Kopie einer Postkarte in meinen Unterlagen entdeckt. Diese soll mit einem Poststempel von

    1909

    abgestempelt sein. Es handelt sich bei dem zu sehenden Haus um den "Hof Heuer" an der Landstraße in Göddingen


    Quelle

    : Aufzeichnung von Heinrich König über die Geschichte Göddingens, zusammengetragen aus diversen Dokumenten!

    • Offizieller Beitrag

    @ kernie06: Da war ja richtiges Leben damals...


    Ich habe in der letzten Zeit mal in Sachen "Wöppen(berg)" zu recherchieren versucht. Leider läßt sich da heute nur sehr wenig herausfinden. Klar sein dürfte, daß der Begriff aus dem Niederdeutschen kommt.


    Nach einer möglichen Übersetzung handelt es saich bei "Wöppen" um Waffen. Ob und inwieweit hier ein Zusammenhang angenommen werden kann, kann ich derzeit nicht sehen. Möglicherweise gibt es hier einen weiteren Rückschluß auf den 30-jährigen Krieg und Kampfhandlungen, die in der Gegend stattgefunden haben.


    Eine andere Möglichkeit wären unter Umständen Hagebutten. Das niederdeutsche Wort "Wepe" steht für die Hagebutte. Erklären könnte ich es mir vor diesem Hintergrund dahingehend, daß in der Gegend früher Wepen gewachsen sind und daß aus dem Wepenberg der Wöppenberg wurde.


    Bei beiden Annahmen handelt es sich um reine Erklärungsversuche meinerseits. Ich habe bisher keinen Beleg finden können, der es weder in die eine noch in die andere Richtung erklärt. Ebenso kann es natürlich auch eine noch ganz andere Erklärung dafür geben.


    Gruß,
    THW Kiel

  • So, habe nochmal einen Versuch gestartet. Das Problem ist, dass die Karte mir nicht im Original vorliegt, sondern nur eine Kopie auf DIN A4, gemacht in den Neunzigern, wo die damaligen Kopierer ja bekanntlich noch nicht die Qualität lieferten wie die heutigen.


    Aber ich denke mal das dieses Bild besser ist. Ansonsten diesen Beitrag einfach wieder löschen!!

  • Mann, Mann- wieder mal ein tolles Stück das du hier präsentierst!!!


    Die Beschriftung zu dem Bild l.o. ist natürlich völlig daneben. Es handelt sich hier um die heutige "Alte Dorfstraße" aus südlicher Richtung fotographiert.
    Das Bild l.u. zeigt natürlich die scharfe Kurve -mit der Abzweigung nach

    Alt Garge

    - von

    Barskamp

    kommend. Die Gebäude rechts sind die Hinteransicht des Grundstückes im Vordergrund des Bildes r.u., dass die heutige Straße "Am Redder" zeigt.
    Datieren würde ich das Bild auf Anfang der 60er Jahre, auf jeden Fall vor

    1966

    .