Ansichtskarte von Göddingen

    • Offizieller Beitrag

    @ Kernie06: Danke für die Erläuterungen. Gibt es einen konkreten Grund für die Datierung von vor

    1966

    ?


    Mir ist im nachherein aufgegangen, daß die Gemeinde Göddingen nach

    1958

    ein neues Schulhaus erbautoder das bestehende erweitert hat. Das geht aus einer Akte im Kreisarchiv in Lüneburg hervor. Der Zusammenhang ist der, daß die Gemeinde

    Alt Garge

    der Gemeinde Göddingen

    1958

    die sogenannte Göddinger Siedlung für 300.000 DM abgekauft hat. Aus dem Erlös hat die Gemeinde Göddingen dann anschließend ein neues Schulhaus gebaut.


    Auf der Karte ist unten rechts ja ein Schulhaus abgebildet. Ist dieses möglicherweise das Schulhaus oder ist es ein anderes? Möglicherweise ist es auf der Karte ja auch vor oder nach einem Umbau zu sehen?


    Gruß,
    THW Kiel

  • @ THW Kiel
    Meine Datierung beruht auf der Ansicht des hinteren Hauser im Bild u.r. Dort ist noch die alte Front mit weißen Fenstern zu sehen (Vergleiche auch mit der Postkarte weiter oben aus den 70er Jahren [6] u.r. Diese Front wurde

    1966

    umgebaut. Aber du hast natürlich recht, dass das alte -heute noch stehende-Schulhaus am Teich abgebildet ist. Das neu erbaute, am heutigen Wöppenberg (siehe auch hier) gelegene Schulhaus wurde

    1966

    geschlossen.Ich habe in meinen Unterlagen nur einen Hinweis das dieses Schulhaus im Jahre

    1960

    errichtet wurde, leider keinen wann der Schulbetrieb aufgenommen wurde.
    Also ist noch alles möglich- 50er Jahre und frühe 60er!!

    • Offizieller Beitrag

    @ Kernie06: Ich vermute stark, daß mit der "Errichtung" des neuen Schulhauses im Jahr

    1960

    die Betriebsaufnahme gemeint ist. Soweit ich mich erinnere, ist in der besaten Akte im Kreisarchiv nachzulesen, daß der Erlös aus dem Landverkauf an die Gemeinde

    Alt Garge

    unmittelbar für den Bau des Schulhauses verwendet wurde. Da der Landverkauf

    1958

    erfolgt ist, würde

    1960

    ein ralistisches Fertigstellungsdatum sein. Leider habe ich mir aus dieser Akte keine Kopien angefertigt.


    Daher werde ich bei meinem nächsten Besuch im Kreisarchiv noch einmal in der Akte nachlesen. Eventuell bekommen wir es damit gelöst.


    Gruß,
    THW Kiel

    • Offizieller Beitrag

    Ich konnte heute vormittag im Kreisarchiv in Lüneburg einige Dinge zum Schulhaus in Göddingen in Erfahrung bringen.


    1953

    wurden am alten Schulhaus am Dorfteich ein paar Baumaßnahmen durchgeführt. Hierbei ging es in erster Linie um eine Erweiterung der Kapazitäten um einen kleinen massiven Anbau


    1956

    hat die Schulaufsichtsbehörde den schlechten Zustand des Pissoirs und der Flurwände sowie die völlig unzureichende Beleuchtung im alten Schulhaus moniert und eine Abhilfe verlangt. Ebenfalls moniert wurde der heruntergekommene Zustand des Mobilars. Abhilfe gestaltete sich für die Gemeinde Göddingen wegen Geldnot schwierig. Es konnten in den großen Ferien lediglich einige Malerarbeiten durchgeführt und das Pissoir neu geteert werden.


    1959

    hat der Göddinger Gemeinderat auf einer Ratssitzung im April über den Neubau einen Schulhauses beraten. Der tatsächliche Beschluß zum Bau muß später gefaßt worden sein.


    1960

    wurde vom Staatl. Gesundheitsamt eine Wasserprobe am Brunnen des neuen Schulhauses genommen und daß Wasser für sauber, hygienisch und gut befunden.


    Leider fehlen dazwischen noch einige Daten. Ebenso habe ich nicht herausfinden können, ob das neue Schulhaus

    1960

    bei der Entnahme der Wasserproben bereits in Betrieb gewesen ist. Ich werde in der nächsten Woche weiter suchen und berichten.


    Klar sein dürfte aber, daß das neue Schulhaus auf keinen Fall vor

    1960

    in Betrieb genommen wurde.


    Gruß,
    THW Kiel

  • Hallo,


    aus welchem Jahr ist die Postkarte ?
    Weil früher einmal oberhalb der Fischteiche eine Kate (Armenhaus) gestanden hat.
    Der Brunnen vor der Kate speiste auch die Fischteiche mit Quellwasser und somit letztendlich auch den Ohgraben.
    Ich erinnere mich noch das in der Kate eine Frau namens Alwine wohnte die ab und an den Leuten bei der Gartenarbeit/Hausarbeit
    behilflich war.


    Gruß
    longo55