Wo war das oder wäre es jetzt gewesen ?
Ich selber kann dazu KEINE Tipps abgeben, sondern nur Vermutungen. Denke aber, dass mindestens Grubert da ein paar Tipps zu hat, oder ?
Wo war das oder wäre es jetzt gewesen ?
Ich selber kann dazu KEINE Tipps abgeben, sondern nur Vermutungen. Denke aber, dass mindestens Grubert da ein paar Tipps zu hat, oder ?
Moin,
leider nur wenige Infos.
Es handelt sich hierbei um eines von vier Motiven auf einer Postkarte aus
aus den dreißiger Jahren.
Abgedruckt ist diese Karte in:
in alten Ansichten, von
Walter Neumann, erschienen im Verlag Europäische Bibliothek - Zaltbommel/Niederlande,
1991, D ISBN 90 288 5154 2 /CIP
Im Kleingedruckten steht dann noch:
Nachdruck und Vervielfältigung jeglicher Art von Bild und Text nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlegers
Hier ist es so, daß als Herr Neumann das Buch zum Druck an den Verlag gab, der Verlag alle Rechte an dem Buch erworben hat - auch an den Bildern.
Fraglich ist, ob Herr Neumann sich die Rechte an den Bildern vor der Veröffentlichung durch den Verleger gesichert hat. Sonst hätte er ja Eier verkauft die nicht von seinen Hühnern stammen...
o.k. zurück zum Bild:
Wie schon an der Bildunterschrift zu erkennen, steht dort:
Denkmal mit
.
Herr
Walter Neumanngibt dazu in seinem Buch nur wenig Auskunft. Als Ortsbeschreibung erscheint hier "Gretchens Garten, wo sich jetzt ein Kinderspielplatz befindet". (Wer hier mit Gretchen gemeint ist weiß ich nicht)
Aber ich vermute folgendes:
Blickwinkel vom heutigen
Schützenwegaus auf den
Schützenplatz.
Vermutl. sind die kleinen Bäumchen im Hintergrund die kleinen Pappeln die (weil sie Lenkdrachen gefressen haben ) im vergangenen Jahr abgeholzt wurden - womit wir wohl bei einem Stein des Anstoßes bei der Baumschutzsatzung gelandet sind...
Zum Denkmal:
Da hat sich ja eindeutig ein Hakenkreuz drauf befunden. Desshalb hat die britische Militärregierung evtl. darauf bestanden das Steinlein zu entfernen.
Es befinden sich im Archiv des Landkreises in Lüneburg einige Akten zur Entfernung von Denkmälern ab
.
Wer daran ein Interesse hat, mag mir eine PN oder Mail schicken - ich mache dann gerne eine Einführung ins Archiv in Lüneburg, sorry, ich kann nicht alle Akten selbst lesen.
Gruß Grubert
Den alten Spielplatz gibt es seit zwei Jahren auch nicht mehr - wenn es der Spielplatz ist, den ich meine.
Jo, stimmt ja...
da war früher auch noch ein Minigolfplatz. Der dürfte aber auch schon unter der Schaufel verendet sein.
Gru? Grubert
Moin,
ich hab da noch ein Bild gefunden...
Da taucht jetzt aber ein Problem auf.
Wenn das Denkmal da am
Schützenplatzstand, dann habe ich aber Schwierigkeiten mit den Bäumen.
Die Bäume an der Seite des Schützenplatzes sind auf diesem Bild hier ja noch sehr klein, hingegen die Bäume um den vermeintlichen Standort herum doch schon recht groß sind.
Auf dem Foto von White Wolf sehen aber alle Bäume fast gleich groß aus, auch die, die weit im Hintergrund stehen.
Dieses Foto hier soll übrigens um
entstanden sein. Ich wage die Vermutung, da? das Bild von White Wolf noch älter ist.
Dann sind die kleinen Bäume auf dem
noch nicht gepflanzt, und die Bäume auf dem Bild sind die um das Denkmal herum???
Allerdings macht dann das Nazi-Zeichen auf dem Stein keinen Sinn. Denn die Herren waren ja erst ab
1933an der Macht. ich glaube nicht, das da schon vor
1933Hakenkreuze in die Steine gemeißelt wurden.
Wer weiß mehr? Hat nicht irgendwer Verbindung in die Schützengilde?
Gruß Grubert
Vielleicht wurden sie entfernt und neu gepflanzt ??? Wage Theorie.
Moin,
mehrere Zeitzeugen berichten, das an der im Bild markierten Stelle Gretchens Garten lag.
Aber bitte:
Wer war Gretchen?
Gruß Grubert
Moin,
hier haben wir ein Beispiel dafür, wie man mit Fehlern beim abschreiben die geschichtlichen Fakten durcheinander bringen kann.
Ich habe aus dem Buch von W. Neumann falsch abgeschrieben!
Das war nicht Gretchens Garten, sondern vielmehr Grethes Garten!
Der Rentier und Privatier (so nannten sich Leute die genug Geld verdient hatten )
wohnte
Breite StraßeNr. 5 (heute ein Drogerie-Fachgeschäft)
er besaß mehrere Häuser, Grundstücke und machte auch Geldleihgeschäfte.
Ihm gehörte das Grundstück vor dem
.
Aber schon Herr Neumann schrieb Herrn Grethe ohne "h" im Namen...
Gruß Grubert
Moin zusammen ich habe von meiner Mutter noch ein par alte Fotos bekommen die ich zu bestimmten Themen hier einstellen werde.
THW hat mir dabe geholfen sie zu scanen und ins richtige Format zu bringen.
Danke dafür.
Mit Hilfe des nun von hein eingestellten Bildes kann man ganz exakt zuordnen, wo sich das Denkmal befunden hat: Auf dem heutigen
Spielplatz am Fährweg.
Die Häuser, die auf dem Photo zu sehen sind, stehen noch heute nahezu unverändert. Links ist die rückseitige Ansicht der
Bäckerei Bostelmann, daneben das
Wiswe´sche Haus(
Zollstraße20) und schließlich das Gartenhaus auf dem heutigen Grundstück von
Dr. Gritz. Der
Schützenplatzwürde also rechts vom Bildrand liegen.
Gruß,
THW Kiel
Moin,
super gemacht! Bleckeder Geschichte hieb und stichfest! Bravo!
Gruss
Grubert