Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Moin, ja, eine gelungene Sache, kann man schon sagen! Angefangen beim Wetter. Am Samstag regnete es noch junge Hunde und heute ist es auch nicht so toll. Aber Gestern bei der Wanderung, einfach super! Wir hatten im Vorfeld eine große Anzahl von Anfragen, sa dass wir schon am Mittwoch die Veranstaltung als "ausgebucht" deklariert hatten. Bei dem guten Wetter waren dann auch noch ein paar mehr Leute als angemeldet gekommen und so standen wir dann vor ca. fünzig Gästen. Aber unsere große Sorge, die…
-
Moin, ich denke wir werden das bald nachholen. Gruß Grubert
-
Moin, es ist amtlich und beschlossen: Samstag, der 13. Oktober ab 14.00 Uhr. Treffpunkt: Lagerschuppen der Stadt Bleckede, Zufahrt über "Robert-Koch Str Eine Wanderung zur Spurensuche zum ehemaligen Marine-Nachschublager "Ölhof Bleckede". Henning Bendler und Jens Lohmann möchten vor Ort Informationen zur Geschichte dieser Anlage aus der Zeit von 1916 bis 1945 vermitteln.Die Wanderung beginnt mit einer kleinen Einführung und wir insgesamt ca. 2 Stunden dauern. Bitte beachtet, dass die Wanderung b…
-
Feldbahnen in Alt Garge
BeitragVersprochen ist versprochen... Auf einer Schulwandkarte, die von Wilhelm Otte, Lehrer (vermutl. in Bleckede) um ca. 1905 erstellt wurde ist uns aufgefallen, dass bei Alt Garge eine Feldbahn eingezeichnet war. elbstadt-bleckede.de/index.php…a20a0487593aca693f6b1b8b1 Wenn man den Verlauf der damaligen Gemeindegrenzen beachtet stellt sich heraus, dass diese Feldbahn nur zu einem kleinen Teil auf dem Boden der Gemeinde Garge bestand. Trotzdem wurde weiter nach Dokumenten über diese Feldbahnanlage ge…
-
Feldbahnen in Alt Garge
BeitragMoin, ich habe dazu einiges an Material gefunden. Ich habe daraus eine kleine Zusammenfassung gemacht. Ich möchte diese Zusammenfassung als Teil meines Vortrages am 12.01. in Lüneburg vorstellen. Anschließend werde ich den Teil über die Feldbahnen hier einstellen. Wer nicht warten kann: Vortrag "Alt-Garge und die Bahntechnik" - Heide-Express Gruß Grubert
-
Der Ölhof in Bleckede 1917-1945
Grubert - - Oelhof/ Ölhof
BeitragMoin, ein Termin im neuen Jahr den ich hier empfehlen möchte: Kultur und Heimatkreis Bleckede: Samstag, 04.02.2012 14:00 Uhr , Bleckede, Ölhof, Städt. Baracke (Zufahrt über die Robert-Koch-Str.) Heimatgeschichtliche Wanderung Spuren des Marinenachschublagers Ölhof in Bleckede Auf dieser heimatgeschichtlichen Wanderung möchten Henning Bendler und Jens Lohmann Ihnen die Geschichte des ehemaligen Marinenachschublagers Ölhof in Bleckede vor Ort etwas näher bringen. Die Wanderung wird etwa 1 1/2 Stun…
-
Spät, aber es gehört auch dazu... Ich habe von Otto Telschow im Zusammenhang mit der Aktion T4 gelesen. Kurz zur Erklärung: Die Euthanasiemorde in der NS-Zeit oder Aktion T4 ist eine nach dem Zweiten Weltkrieg gebräuchlich gewordene Bezeichnung für die systematische Ermordung von mehr als 70.000 Psychiatrie-Patienten und behinderten Menschen durch SS-Ärzte und -Pflegekräfte von 1940 bis 1941. Neben rassenhygienischen Vorstellungen der Eugenik sind kriegswirtschaftliche Erwägungen zur Begründung …
-
LZ Blätterwald am 12.11.2011
BeitragMoin, die Buche speichert ca. 2% mehr Wasser als die Eiche. Auf der Fläche war ein Eichenbestand im Unterholz mit Baumhöhen bis zu 5m. Sicher, diese Eichen konnten da sie ja krumm und schief aus dem Unterholz kamen nicht den Ertrag erbringen den gerade gewachsene Buchen erbringen. Aber wie lange wird es dauern bis die kleinen Buchen-Setzlinge die Trinkwasserspeicherleistung (welch ein Wort. gibt es das überhaupt??) erreichen die die geschlagenen Eichen im Unterholz schon hatten. Nun, wie auch im…
-
LZ Blätterwald am 12.11.2011
BeitragMoin, ich bin nicht frei von Kritik an dieser Aktion. 1. Der Bestand an Kiefern musste geerntet werden. 2. Der Bestand an Eichen im Unterholz war von forstwirtschaftlichen Standpunkt aus minderwertig. 3. Es musste nach dem Holzeinschlag wieder aufgeforstet werden. So weit so gut. Nun wurde das Ereignis der Pflanzung junger Bäume zum Trinkwasserschutzevent hochstilisiert. Wenn man die Kiefer selektiv (einzeln nach Bedarf) eingeschlagen hätte - wie übrigens im gesamten Bundesforst im Ölhof üblich …
-
Friedrich Wilhelm Kücken
BeitragMoin, ich hatte den Text (Klick) damals nicht ohne vorbehalte eingestellt. Der Text stammt von 1937 und die Nazionalsozialisten haben ganz nebenbei den Friedrich Kücken für ihre Sache vereinnahmt. Ich glaube, unbestritten ist, das Kücken keine Taufpaten (Gevattern) hatte. Das ist für diese Zeit schon ungewöhnlich. Das Kücken auch mit anderen Kindern gespielt hat ist eine Information, die ich so nicht hatte, die gottseidank ein etwas normales Licht auch seine Kindheit wirft. Ich denke, wenn man k…
-
EAW Bleckede
BeitragMoin, auch von der No. 2 gibt es ein Video. Die Dampflokfreunde Salzwedel verlassen ihren Standort und ziehen nach Wittenberge um. Beim Abschiedsfest in Salzwedel habe ich das nachfolgende Video gemacht. xOxoHxWs1E4?rel=0 Viel Spaß beim anschauen Grubert
-
Kulturzentrum Plan1
BeitragJo, ich denke die Leute im Plan 1 schauen schon, was in ihrem Laden los ist. Allerdings ist der Drogenkonsum von kleinen Pillen oder sonst irgendwelchen Sachen, die geschluckt werden, im halbdunkel einer Party kaum zu beobachten. Zitat: „Wenn man dem Drogenkonsum eine Plattform gibt erledigt sich das Thema von ganz allein???“ @Kernie06: Da ist schon etwas dran. Es wird eine Goa-Party ausgerichtet und anschließend finden Auseinandersetzungen darüber statt. Sicher man muß den Drogenkonsum da im Au…
-
Kulturzentrum Plan1
BeitragJo, lieber Torfrock, da ballern wir uns mit Bier die Rübe zu und alle sind happy! Sorry, aber ich komme da nicht mit. Unsere Kids kommen doch nicht durch eine Party im Plan1 mit Drogen in Kontakt sondern in der Schule und auf der Strasse. Bisher hat noch keine Alkohl-Razia dazu geführt, dass sich weniger Kids in den Bushaltestellen unserer Region bis ins Koma saufen. In den Informationsveranstaltungenin den Bushaltestellen werden Erfahrungen über Drogen vermittelt und verschiedene Drogen ausprob…
-
Moin, gerade die letzten Tage des Krieges (nach dem 23. April 1945 bis 8.Mai 1945) sind nach wie vor für Bleckede nicht detailiert zu belegen. Ursache hierfür ist, dass Bleckede ab dem 23. April evakuiert wurde und alle Bewohner die Stadt verlassen mussten. Bis zu diesem Datum (21. April) haben sich auch noch deutsche Soldaten in Bleckede befunden die sich dann über die Elbe abgesetzt haben. Der Fund von Granaten und einer "Panzerfaust" lässt aber eine andere Deutung zu: Gegen Ende des Krieges w…
-
Moin, Kulturarbeit??? So etwas wird doch im Wald gemacht... Nein, was ich meine ist: Den Menschen in unserer Region ein kulturelles Angebot machen. ... das ist wirklich ein hartes Brot. Das was angesagt ist, ist oftmals unbezahlbar und das was bezahlbar und machbar (auch wenn es Spitzenklasse ist) ist, wird vom Publikum oftmals nicht angenommen. s. dazu auch die Veranstaltungen vom Kultur- und Heimaltkreis. Hier einen neuenVersuch zu starten finde ich mutig und wichtig. Völlig klar das sich sofo…
-
Das Q I N Projekt (allgemein)
BeitragMoin, wenn man sich einmal Zeit nimmt und an der Grillstation am Hafen den Verkehr beobachtet, fällt schon auf, dass viel Radfahrer, wenn sie den Weg von der Fähre heraufkommen, am Fahnenmast anhalten und sich an der Tafel orientieren. Nicht wenige nehmen den Weg über den Deich, wobei die Treppen für Radfahrer eher abschreckend wirken. (evtl. bei der nächsten Renovierung einen kleinen Pflasterstreifen in rot zum schieben der Räder über den Deich mit einbauen) Gruß Grubert