Hackschnitzelanlage versorgt die Gebäude mit Wärme - Klimaschutz und niedrigere Kosten als Ziel
Schnittholz fällt im Landkreis Lüneburg reichlich an - an den Straßen, in den Marschhufen, im Deichvorland. Bisher wurde es entsorgt, künftig soll es die Klassenzimmer im Bleckeder Schulen heizen. Der Landkreis plant ein Holzhackschnitzelheizwerk in der Elbestadt, will so zum Klimaschutz beitragen und Heizkosten sparen. Mit einer Anlage dieser Dimension nimmt der Landkreis in der Region eine Vorreiterrolle ein.
Maja Züghart vom Fachdienst Umwelt erläutert: "Wir führen das Schnittholz einer sinnvollen Nutzung zu, stellen eine Kreislaufwirtschaft her." Holz, das bei der Landschaftspflege anfällt, wird eingelagert. Allein an der Kreisstraßen komme jährlich genug Holz zusammen für eine Menge von 1000 Kubikmeter Hackschnitzel, so Züghart. Benötigt würden 2400 Kubikmeter. Der Rest soll aus der Heckenpflege in den Marschhufen, dem Rückschnitt der Elbverbuschung und von anderen Kommunen kommmen.
… [Weiterlesen]
Schnittholz fällt im Landkreis Lüneburg reichlich an - an den Straßen, in den Marschhufen, im Deichvorland. Bisher wurde es entsorgt, künftig soll es die Klassenzimmer im Bleckeder Schulen heizen. Der Landkreis plant ein Holzhackschnitzelheizwerk in der Elbestadt, will so zum Klimaschutz beitragen und Heizkosten sparen. Mit einer Anlage dieser Dimension nimmt der Landkreis in der Region eine Vorreiterrolle ein.
Maja Züghart vom Fachdienst Umwelt erläutert: "Wir führen das Schnittholz einer sinnvollen Nutzung zu, stellen eine Kreislaufwirtschaft her." Holz, das bei der Landschaftspflege anfällt, wird eingelagert. Allein an der Kreisstraßen komme jährlich genug Holz zusammen für eine Menge von 1000 Kubikmeter Hackschnitzel, so Züghart. Benötigt würden 2400 Kubikmeter. Der Rest soll aus der Heckenpflege in den Marschhufen, dem Rückschnitt der Elbverbuschung und von anderen Kommunen kommmen.