Der Name Hartmanns Twiete bezeichnet einen im Bereich des Flecken Bleckede belegenen Durchgang von der Breiten Straße zur Zollstraße. Benannt wurde dieser Durchgang nach dem Hotelier Hartmann, zwischen dessen Hotel und der Cigarrenfabrik C.G. Ammen der Weg ursprünglich durchführte. Dem Namen Hartmanns Tweite kommt insofern eine Bedeutung zu, als daß der Hotelier Hartmann nur relativ kurze Zeit in Bleckede war. Er hat das spätere Central-Hotel in der Zeit zwischen 1899 und 1903 unter dem Namen Hartmanns Hotel betrieben. Es ist davon auszugehen, daß die noch heute geläufige Bezeichnung der Twiete aus dieser Zeit stammt.
Vom epochalen Zusammenhang her könnte dieses auch im Hinblick auf die Namensgebung der Reimerstwiete interessant sein. Scheinbar hat man um 1900 herum einige Wege in Bleckede als Twieten bezeichnet und nach ortsansässigen Hoteliers benannt. Hinwiesen möchte ich, daß der letzte Beweis fehlt. Folglich kann derzeit nur von einem sehr nahe liegenden Zusammenhang ausgegangen werden.
Gruß,
THW Kiel
Vom epochalen Zusammenhang her könnte dieses auch im Hinblick auf die Namensgebung der Reimerstwiete interessant sein. Scheinbar hat man um 1900 herum einige Wege in Bleckede als Twieten bezeichnet und nach ortsansässigen Hoteliers benannt. Hinwiesen möchte ich, daß der letzte Beweis fehlt. Folglich kann derzeit nur von einem sehr nahe liegenden Zusammenhang ausgegangen werden.
Gruß,
THW Kiel