Einträge mit dem Tag „Schloß“
Schloßflügel
Von der ehemaligen , deren Alter sich nicht genau bestimmen läßt, ist nur noch ein Teil des Rundturmes vorhanden. Den älteren, jetzt noch vorhandenen Schloßflügel ließ Herzog Ernst II. von Braunschweig Lüneburg im Jahre 1600 errichten, der neuere entstand im Jahre 1742. Unter der preußischen Verwaltung wurden am 1. April 1885 die Ämter und Neuhaus zum zusammen gelegt.
Im Jahre wurde der mit dem Landkreis Lüneburg vereint. In die freigewordenen Räumlichkeiten des Schlosses zog dann bis zum Jahre das . Zwischenzeitlich befand sich dort die Zweitstelle der Heimvolkshochschule Barendorf. Aus der ehemaligen und der Wagenremise wurde eine Künstlerstätte.
Heute ist unter anderen das Biosphaerium beheimatet.
Wasserburg
Von der ehemaligen Wasserburg, deren Alter sich nicht genau bestimmen läßt, ist nur noch ein Teil des Rundturmes vorhanden. Den älteren, jetzt noch vorhandenen ließ Herzog Ernst II. von Braunschweig Lüneburg im Jahre 1600 errichten, der neuere entstand im Jahre 1742. Unter der preußischen Verwaltung wurden am 1. April 1885 die Ämter und Neuhaus zum zusammen gelegt.
Im Jahre wurde der mit dem Landkreis Lüneburg vereint. In die freigewordenen Räumlichkeiten des Schlosses zog dann bis zum Jahre das . Zwischenzeitlich befand sich dort die Zweitstelle der Heimvolkshochschule Barendorf. Aus der ehemaligen und der Wagenremise wurde eine Künstlerstätte.
Heute ist unter anderen das Biosphaerium beheimatet.
Schloß
Von der ehemaligen , deren Alter sich nicht genau bestimmen läßt, ist nur noch ein Teil des Rundturmes vorhanden. Den älteren, jetzt noch vorhandenen ließ Herzog Ernst II. von Braunschweig Lüneburg im Jahre 1600 errichten, der neuere entstand im Jahre 1742. Unter der preußischen Verwaltung wurden am 1. April die Ämter und Neuhaus zum zusammen gelegt.
Nach Gründung der Löwenstat durch Herzog Wilhelm von Lüneburg im Jahre 1209 wurde um 1270 eine Wasserburg erbaut, von der der 1287 erstmals erwähnte Turm und die Gräben weitgehend erhalten sind. Nach Jahrhunderte langer Verpfändung an die Stadt Lüneburg kam das Schloss 1561 wieder in welfische Hand.
Herzog Ernst zu Braunschweig und Lüneburg errichtete den Nordflügel mit dekorativer Holzschnitzerei. Im Jahre 1743 wurde der Westflügel neu gebaut. 1827 erblickte hier die hannoversche Heimatschriftstellerin Auguste von der Elbe das Licht der Welt.
Bis 1885 war das Schloss Sitz des Amtmannes für das Amt Bleckede,…