Hawoli (* 13. September in Bleckede, bürgerlicher Name Hans-Wolfgang Lingemann) ist ein niedersächsischerMaler und Bildhauer. Einer seiner Künste ist im Stadtpark zu begutachten.
Nach seiner künstlerischen Ausbildung an der Folkwangschule in Essen war er ab 1962 als freischaffender Maler tätig.
In seine Bilder fügte er bald plastische Elemente ein, aus denen er ab 1969 freie Kunststoffobjekte entwickelte, unter anderem 1971 die drehbaren roten Schrauben der „Straßenkunst
Hannover“ auf dem Georgsplatz. 1973 Umzug nach Neuenkirchen in die Lüneburger Heide. Hier entstehen nach dem Orkan die „Sturmschäden“: Fotoserien und große Holz- und Baumprojekte.
Seit 1978 gestaltet er Skulpturen aus Stein und Stahl, 2003 kommen Fotoarbeiten auf Steinplatten hinzu. Durchgängiges Thema seiner Arbeiten ist die Auseinandersetzung mit „Natur – Kultur“. HAWOLI-Skulpturen befinden sich unter anderem vor dem Behördenzentrum in Lüneburg.
Hier nun Auszüge aus einem HAWOLI Porträt (anlässlich der 800-Jahr-Feier