• Aufnahme von 2012 kurz vor dem Ortseingang.


    Bleckede liegt größtenteils im der Elbe, einige Ortsteile auch etwas höher auf dem Geestrücken bis zu 160 m über NN.


    Bleckede besteht neben dem Kernort aus weiteren Ortsteilen: Alt Garge, Barskamp, Brackede, Breetze, Garlstorf, Garze, Göddingen (mit Nindorf), Karze (mit Vogelsang), Radegast, Rosenthal, Walmsburg (mit Reeßeln), Wendewisch und dem rechtselbischen Ortsteil Bleckede-Wendischthun mit den Ortschaften Neu Bleckede und Neu Wendischthun.


    Im Jahre 1195 starb Heinrich der Löwe auf seiner Burg. Seine Söhne teilten sich 1203 nach der abgeschlossenen Glanzzeit Niedersachsen das Stammland. Wilhlem fiel der westliche Teil mit Lüneburg zu. Herzog Wilhelm wählte also wegen der erwähnten günstigen Lage Bleckede zum neuen Handelsmittelpunkt und verlieh ihm den Namen "Löwenstadt", zur Erinnerung an seinen Vater und als Omen für zukünftige Größe. Es blieb beim alten Namen Bleckede, denn "Löwenstadt" hat sich nie durchgesetzt.


    Fläche: 139,9 km²

    Bevölkerung: 9561 (31. Dez. 2020)

    Bürgermeister: Dennis Neumann (Parteilos)


    Quelle: Wikipedia, Verweise: Geschichte Bleckede


Flecken Bleckede war ein Bezirk von Groß Bleckede in den Jahren 1928 - 1930.



Burglehen


Mit dem Besitz eines der 11 nachweisbaren Bleckeder Burglehen war in alter Zeit die Pflicht verbunden, das Schloss Bleckede zu verteidigen. Die einzelnen Burglehen finden sich noch heute zwischen Flecken und Schloss zu beiden Seiten der Schlossstraße.


Mit ihnen verbunden waren umfangreicher Grundbesitz und andere wertvolle Gerechtsame. Auch wenn ihre adligen Besitzer in späterer Zeit nicht mehr in Bleckede wohnten, sicherten die Burglehen doch Sitz und Stimme auf den Landtagen des Fürstentums Lüneburg.


Während man im Burglehen zumeist traufständisch und eingeschossig mit Durchfahrtdiele (Haus Nr. 19) baute, handelt es sich bei den beiden um 1700 gebauten Häusern 13 und 15 um giebelständische Kleinbürgerhäuser mit zwei Geschossen und Ladeluke im Obergeschoss.

Bilder

Erstmals wird 1272 ein Vorgängerbaus der heutigen St. Jacobikirche erwähnt.


Gemeinsam mit anderen Städten bekommt Bleckede 1293 das Münzrecht verliehen.


1310 bekommt Bleckede die Auflage verliehen, die Stadt zu befestigen. Diesen Zweck erfüllte ein Stadtgraben, der bis 1929 die Stadtgrenzen markierte.


Fritz-von-dem-Berge wird am 1.6.1560 auf Gümse geboren. 1583 heiratet Fritz-von-dem-Berge die Mecklenburgischen Adlige Libica (Leveke) Hahn. 1592 werden Fritz-von-dem-Berge Schloss und Amt Bleckede übertragen, zugleich wurde er in das Kollegium der Landräte des Fürstentums Lüneburg berufen. Er machte sich um die Verbesserung des Deichbaus an der Elbe verdient

Das Burglehnhaus wird 1618 in der Schloßstraße gebaut.


Fritz von dem Berge stirbt am 1.11.1623.


1709 wird die alte Schmiede an der Lauenburger Straße 11 von Schmiedemeister Heinrich Schulze gebaut.


Der Pharmazeut Carl Friedrich Michaelis läßt sich 1735 in Bleckede nieder und legte die noch heute bestehende Apotheke an.


1752 wird der bis heute bestehende jüdische Friedhof eingerichtet.


Die St. Jacobikirche wird 1766/67 anstelle eines 1272 erstmals erwähnten Vorgängerbaus in spätbarockem Stil neu errichtet.


Friedrich Wilhelm Kücken wird am 16. November 1810 in Bleckede geboren. Einige Jahre später, am 30.11.1828, wird Auguste von der Decken in Bleckede geboren. Wilhlem Kröpke wird am 01.01.1855 in Bleckede geboren. Nur einen Monat später, am 4. Februar 1855, wird Hermann Collitz in Bleckede als Sohn eines Landwirtes geboren.

Bilder

Das vermutlich älteste Bild aus Bleckede stammt vom Schützenfest 1873 in der Breiten Straße.


Die „Feuerlösch- und Rettungsschar“ in Bleckede wurde am 10. Mai 1874 gegründet.


Hjalmar Schacht wird am 22. Januar 1877 in Tingleff/Nordschleswig (heute Tinglev, Dänemark) geboren.


Gustav Schwantes wird am 18. September 1881 in Bleckede geboren.


Friedrich Wilhelm Kücken stirbt am 3. April 1882 in Schwerin.


Dr. Hermann Brandes wurde im Jahre 1885 als Sohn eines Amtsrichters und Geheimen Justizrates im Hause Lauenburger Straße 15 (Elbtal-Haus) geboren. Kurt Löwenstein wird am 18. Mai 1885 in Bleckede geboren.


Das Hochwasser bei massiven Eisgang 1888 ist das bisher höchste gemessene Hochwasser. Eine Markierung dazu befindet sich direkt am Pegelhäuschen beim Hafen.


Die Bleckeder Kreisbahn wird 1895 fertiggestellt.


Der Breetzer Ziegeleipächter Sepmann lässt 1897/98 das Postamt in der Schloßstrasse durch Maurermeister Vick erbauen und vermietete es später an die Kaiserliche Ober-Postdirektion.


1899 wird Heinrich Rehbein, letzter Fährmann vor 1989, geboren. Das frühere Polizeigebäude in der Lüneburger Str. (heute Zugehörigkeit des Rathauses) in diesem Jahr gebaut.

Am 05. Juni 1904 erfolgt die Grundsteinlegung und ein Sängerfest für das Kückendenkmal.


1907 wir das Kückendenkmal eingeweiht.


Auguste von der Decken stirbt 1908.


1909 feiert Bleckede 700 Jahre mit einem großem Umzug.


Das erste Bürgerhaus die "Villa Frida“ in Wendischbleckede wird 1910 erbaut. Johann Sinn gibt die erste Motorfähre in Bleckede bei Hitzler in Auftrag. Das Fährhaus wird ebenfalls gebaut. Vorher gab es nur einen mobilen Fährwagen.


Die von Johann Sinn in Auftrag gegebene Motorfähre für Bleckede wird 1911 geliefert.

1914 beginnt der erste Weltkrieg.


Im Jahr 1915 erfolgt ein erster Anbau des Fährhauses.


Im Ölhof beginnt 1917 der Bau des Öltanklagers.


1918 endet der erste Weltkriegs und damit verbunden das Kaiserreich.

Das Hannover Fest mit Umzug findet am 10. August 1919 statt. Wilhelm Kröpke stirbt am 21.09.1919 in Bad Kissingen.


Bei der Garzer Mühle werden 1921 Kartoffeln gesammelt.


Das Eisenbahnausbesserungswerk (EAW) wird 1922 fertiggestellt.


Ein Sommerfest findet 1925 in der Pension Sager in Alt Garge statt. Ein erster Anbau des festen Fährhauses wird fertig gestellt. Weitere An- bzw. Umbauten folgten. Die Gleise der Kleinbahn/ Kreisbahn werden abgebaut. Die Kanalisation wird eingerichtet und die Straßen werden u.a. in der Innenstadt erneuert.


1926 - Ein Reitumzug, vermutlich ein Reitturnier vom damaligen Reit, u. Fahrverein wird 1926 durchgeführt.


Die Tankgruppe I, die Hafenanlagen und die Erteilung der Betriebsgenehmigung erfolgten im Jahre 1928.


Das Trafohaus am Hafen wird 1930 nach einem Bauantrag des Präsidenten des Landesfinanzamtes Unterweser durch das Hochbauamt Lüneburg baulich erweitert.


Der Kreis Bleckede wird 1932 mit dem Landkreis Lüneburg vereint. Beim M.T.V. von 1862 e. V., heute VfL Bleckede von 1862 e. V. findet eine Maskerade statt. Das Gebäude an der Lüneburger Straße 1 (heute Mancini) wird durch die Erben von der Familie Elias Katzenstein an die Stadt Bleckede verkauft.

1933 zieht das Rathaus bis 1954 in die Lüneburgerstr. 1.


1934 gibt es einen Schützenumzug mit Schützenkönig Heinrich Ahlers.


Auch 1935 gibt es einen Schützenummarsch in der Schloßstraße. Emma Schönrock stirbt am 18. Januar, Hermann Collitz am 13. Mai 1935 in Baltimore.


In Dittmers Hotel gibt es regelmäßige Maskeraden. Helmut Tybussek wird am 10. April 1936 in Bleckede geboren.


Die Behältergruppe II wird zusammen mit weiteren Gebäuden und der Behältergruppe III vom Ölhof bis 1937 gebaut. Zur Unterbringung der Bauarbeiter für den Ölhof entsteht ab ca. 1936/37 ein Barackenlager an der Breetzer Straße.


Die Rede des Führers konnte 1938 in Napps Hotel angehört werden. Hermann Göring war mit seiner Motor-Yacht Carin II am 02. August 1938 im Hafen in Bleckede und er war auch, mindestens einmal, zur Jagd in der Göhrde, so lauten Berichte von Augenzeugen u.a. Herr Börstling. Aufgenommen wurde dieses Foto vom Bleckeder Fotografen Rusche. Die beiden Buben im Bild sind Herr Börstling und sein Bruder, dahinter ihre Mutter. Herr Börstling bestätigte, dass dieses Foto in Bleckede gemacht wurde.


Von Anfang 1938 bis zum Frühjahr 1940 entstanden zunächst die Behälter der Gruppe IV vom Ölhof.


Kurt-Löwenstein stirbt am 08. Mai 1939 in Paris. Einen Monat später, am 11.Juni 1939 wird Ernst Tipke geboren.

Inbetriebnahme Die Tank-Gruppe IV wird im Jahre 1939 in Betrieb genommen. Am 01. September beginnt der zweite Weltkrieg. Auch in Bleckede ist die Euphorie zuerst noch groß. In den Jahren 1939 bis 1941 werden die Behälter der Tankgruppen V und VI vom Ölhof gebaut.


1942 wird Wilhelm Dommes am Bleckeder Bahnhof mit großen Aufmarsch empfangen.


Im Herbst 1943 ist das Anschlussgleis zum Kohlekraftwerk Ost-Hannover in Alt Garge fertig gestellt.


Das Kraftwerk in Alt Garge wird 1944 mit Hilfe von KZ-Häftlichen gebaut.


Der zweite Weltkrieg endet im Mai 1945 mit Millionen von Toten. Auch Bleckede hat viele Menschen verloren. Die Garzer Mühle wird durch allierte Bomben schwer beschädigt. Das Gasthaus "Brauner Hirsch", das Bauernhaus, welches gegenüber dem "Braunen Hirsch" sich befand werden durch Brandgranaten während der Kampfhandlucngen im April 1945 völlig eingeäschert. Das Anwesen in Wendischbleckede 5, brennt bei den Kampfhandlungen im April 1945 ab. Viele weitere Gebäude werden beschädigt oder ganz zerstört.


Das Öllager wird am 18. April 1945 nur "geräumt", bzw. nicht von Deutschen Soldaten gesprengt.


In Bleckede sind die Allierten unter der Regie der Britten stationiert. Diese bauen in Bleckede und auch Alt Garge Behelfs-Brücken zur anderen Seite der Elbe, auf der sich Bernard Law Montgomery einen Überblick verschafft.


Am 08. Mai endet der Zweite Weltkrieg.


Jörg Immendorf wird am 14. Juni 1945 in Bleckede geboren.

Der Krieg ist vorbei und auch Bleckede musste Aufbauarbeiten leisten.


1946 wird in Alt Garge das HEW-Kohle-Kraftwerk in Betrieb genommen. Ab Herbst werden Teile der Ölhof Anlage demontiert. Die Demontage zog sich bis Sommer 1948 hin.


Der Pegel der Elbe Bleckede mit 470 Zentimetern gilt als bislang niedrigster bekannten Wasserstand, gemessen am 26. September 1947.


Das Krankenhaus in Bleckede wird im März 1948 in einem Teil des ehemaligen Marine-Nachschublagers eröffnet. Ebenfalls ab 1948 wird eine Lungenheilstätte als Aussenstelle des städtischen Krankenhauses zu Lüneburg, auf einem Teil des ehemaligen Geländes des Ölhofes unter Einbeziehung der ehemaligen Feuerwache und der Verwaltungsgebäude an der Dahlenburgerstr. eröffnet.


Ab Sommer 1948 wird damit begonnen, die nun leer stehenden Betonbauten vom Ölhof zu sprengen. Die Sprengungen ziehen sich bis Dezember hin.

Der Kirchturm der St. Jacobi Kirche wird 1951 aufgrund der massiven Folgeschäden des letzten Krieges saniert. Im gleichen Jahr wird der Heimatfilm "Grün ist die Heide" in Bleckede gedreht.


Ende des Jahres 1953 wird Dr. Kehler zum Fachärztlichen Leiter des Krankenhaus ernannt.


Das Schützenfest 1954 muss im plötzlich eintreffenden Hochwasser beendet werden. Das Wasser stieg so schnell, dass nicht einmal alle Festzelte abgebaut werden konnten. Der Operationstrakt vom Krankenhaus entsteht.


Das ehemaligen Rathaus in der Lüneburgerstraße 1 wird 1955 umgebaut. Ein Möbelgeschäft zieht dort ein.


Lehrer Herrn Neugebauer veranstaltet 1956 Festumzüge für die Schulkinder in Erinnerung an die Heimat vor dem Krieg 1945. Das Arzthaus in der Robert-Koch-Straße (heute in Privatbesitz) entsteht im Rahmen des Krankenhaus.


1958 nimmt an der Breetzer Straße die Zollhundeschule ihren Betrieb auf. Der Kirchturm der St. Jacobi Kirche wird für die anstehende 750-Jahr-Feier saniert.


Bleckede begeht 1959 seine 750-Jahr-Feier mit Umzügen durch Bleckede.

Gustav Schwantes stirbt am 17. November 1960 in Hamburg.


Helmut Tybussek spielt am 24. August 1963, als die Fußball-Bundesliga ihren ersten Spieltag überhaupt hatte, für Preußen Münster. Am 07. September 1963, dem 3. Spieltag der Saison 1963/1964, erzielte Helmut Tybussek sein einziges Tor. Kläranlagen, eine neue Röntgenabteilung im Rahmen des Krankenhaus entstehen.


1964 erfolgt der Bau und Einweihung des Waldbad Alt Garge. Im gleichen Jahr wird der benachbarte ADAC-Campingplatz gebaut.


An- und Umbau der Männer- und Frauenstation und das Schwesternwohnheim, Teile des Krankenhaus entstehen im Jahr 1965.


Das Haus Burglehn Nr. 4, heute Schloßstraße 11, einst das älteste Haus Bleckedes wird 1967 in einer "Hau-Ruck-Aktion" abgerissen.


Im Oktober 1969 erfolgt die Grundsteinlegung und der Baubeginn des Kinderdorf Alt Garge.

Hjalmar Schacht stirbt am 03. Juni 1970 im Alter von 97 Jahren in München.


Am ehemaligen Krankenhaus entsteht 1972 ein Neubau.


Das Textilwarengeschäft der Eheleute Ewald und Hilde Rudnik an der Einmündung zur Zollstraße und Breiten Straße wird im Zuge der Straßenverbreiterung 1973 abgerissen.


1974 wird das ehemaligen Haus der Hebamme Burmester, Breite Straße 24 abgerissen. Das Kraftwerk in Alt Garge wird aus wirtschaftlichen Gründen stillgelegt. Verkehrsunfall in der Friedrich-Kücken-Straße (damals Hövermann´sche Scheune, Moser, Brümmer bzw. "Anno 1668"). Die Lebensmittelwerk Bleckede AG wurde am 18.12.1974 gegründet.


Das Lebensmittelwerk gibt 1975 eine Aktie über 1000 DM heraus.


1976 findet die Woche der Jugend, ein Singwettstreit, statt. Die Grundschule Alt Garge stellt den Betrieb ein.


Hermann Brandes stirbt 1978 im Alter von 93 Jahren.


Auf den heute noch vorhandenen Sockel dieses Krans stellt Jörg Immendorff am 11.10. 1979 sein inzwischen wieder entferntes Doppelbild „Teilbau Bleckede“ als Mahnmal gegen die deutsche Teilung aus. Am 19.08.1979 fand aus Anlaß des 75. Geburtstages der Eisenbahnstrecke Lüneburg - Bleckede (Direktbahn) eine Gedenkfeier statt. Das Kücken-Denkmal wird an den heutigen Standort vor der Sparkasse umgesetzt. Abrißarbeiten auf dem Schäfer`schen Grundstück, Breite Straße 25. Auch der Speicher am Stadttor und das Haus vom Uhrmacher Müller, Friedrich-Kücken-Straße 6. wird abgerissen.

Im Hafen finden ab 1982 immer wieder Rennen der Hovercraft-Meisterschaften im Hafen von Bleckede statt.


Die Zehntscheune in der Schloßstraße wird 1983 saniert. Das Central-Hotel (auch Dittmers Hotel, Hartmanns Hotel) wird im ersten Halbjahr, genau wie das Haus "Guschi Meier"abgerissen. Der bedeutende Schriftsteller Siegfried Lenz kommt kurz vor Weihnachten auf Einladung des KHK erstmals nach Bleckede und liest im Schloß aus seinen Werken.


Bleckede begeht 1984 den 775. Geburtstag. Das Haus Blitz-Meyer wird abgerissen. Am 31.12.1984 verläßt Dr. Kehler nach 31 Jahren das Krankenhaus Bleckede.


Am 18. Mai 1985 findet eine Gedenkfeier anlässlich des 100. Geburtstag von Kurt Löwenstein statt. Dr. C. Ellendorff wird als Leiter der Lungenabteilung in Bleckede eingestellt.


Der Winter 1986 gab es am 10. 14. April noch einen markanten Wintereinbruch mit geschlossener Schneedecke. Für den Deichbau wird die Bleicherhütte, auch Kuhhütte abgerissen. Heinrich Rehbein, der letzte Fährmann von Bleckede ist im Alter von 87 Jahren verstorben.


Das Kraftwerk in Alt Garge wird 1987 nach und nach abgerissen. Der Deich rund um den Schützenplatz wird gebaut. Das Eiscafe Mancini kommt nach Bleckede und bietet sein Eis erst in der Breiten Straße 47, später am heutigen Standort, Lüneburger Straße 1 an.


Die letzten Reste vom Kohlekraftwerk in Alt Garge werden 1988 gesprengt. Das am Hafen stehende Kohlebrecherhaus in Alt Garge wird ebenfalls abgerissen.


Die Grenze zur DDR wird im November 1989 geöffnet. Somit kann die erste Fähre seit dem Ende des II. Weltkrieges wieder von West nach Ost fahren. Das letzte Rennen der Hovercraft-Meisterschaften findet in Bleckede statt. Im April 1989 wird die 2. Medizinische Abteilung vom alten Krankenhaus geschlossen. Anschließend wird das Krankenhaus als Notunterkunft für Übersiedler nach der Grenzöffnung im November genutzt.

Am 28.04.1990 wurde die Fähre "Amt Neuhaus" offiziell in Dienst gestellt. Beim Schützenfest 1990 wird Heinrich Seil, Gärtnermeister, Schützenkönig.


Das Rathaus zieht 1991 in die Lüneburgerstraße 2 um. Im März wird in der Schloßstraße wird die Treppe beim Stadtdeich mit einem Mauerdurchbruch zum Bürgerpark versehen. Vorher konnte man nur über eine Treppe in den Schloßpark. Weihnachten steht das Kühlhaus der Fa. Frostfood in der Industriestraße stand im Vollbrand. Die Polizei ermittelte wegen Brandstiftung.


Die Elbe friert im Winter 1996 komplett zu, sodass man zu Fuß über die Elbe auf die andere Uferseite gelangen kann. Dies war das letzte Mal, dass die Elbe komplett zufor.


Die deutsch-französische Freundschaft zwischen den Schulen Totes und Auffay begeht 1997 den 20. Jahrestag. Ein entsprechender Gedenkstein wird beim Rathaus gesetzt.


Der Brack an der Dahlenburger Landstraße wird 1998 ausgebaggert. Es erscheinen einige alte Delikte aus vergangener Zeit.

Der Kirchturm der St. Jacobi Kirche wird im Jahre 2000 saniert.


Das erste Jahrhunderthochwasser trifft im Sommer 2002 in Bleckede ein. In Alt Wendischthun und an den an der Elbe liegenden Dörfern werden Behelfsdämme errichtet.


Bei den Wahlen der Feuerwehr Alt Garge wird Dierk Schaack 2004 zum Ortsbrandmeister gewählt.


Die Firma Karp brennt 2006. Auf dem Sportplatz des Schulzentrums findet der erste Kinder- und Jugendtag statt. Hans-Ulrich Feger geht nach über 35 Jahren als Direktor der Realschule in Pension. Das zweite Jahrhunderthochwasser rollt an Bleckede vorbei. Angela Merkel und Christian Wulf statten Alt Garge einen Besuch ab, um sich einen Überblick der Hochwassersituation vor Ort zu machen.


Bärbel Stabe wird als Direktorin der Elbtalgrundschule 2007 verabschiedet. Frau Ursula Strutzina-Tiggemann wird ihre Nachfolgerin. Jörg Immendorff stirbt am 28.05.2007.


Im März 2008 wurde der Spielplatz, der sich bis dahin auf Emil Grethes ehemaligem Garten befand, abgebaut. Zudem wurden die Pappeln, die ihn säumten, gefällt. Im April brennt das Schiff "Bleckeder Löwe" im Hafen aus. Das Gymnasium wird fertiggestellt. Der Kirchturm der St. Jacobi Kirche wird saniert. Das Yuppidu von Jimmy Green schließt nach über 30 Jahren. Mundinus schließt ebenfalls seine Pforten. Der neue Deich rund um Altwendischthun wird errichtet. Bei den Deichbauarbeiten für den neuen Deich wird der Grundriss eines Langhauses aus der Bronze-Zeit gefunden.


2009 feiert Bleckede die 800-Jahr-Feier mit einem großen Programm, einem Musical und im August mit einem großen Umzug. Dieser endet in der zweiten Runde ganz plötzlich als ein Regenguss über die TeilnehmerInnen niedergeht.

Das Nebengebäude vom Elbschloss wird 2010 als Touristenatraktion umgebaut und erhält u.a. ein Aquarium und einen Biberbereich, wo der Biber besichtigt werden kann. Friedrich Grube, langjähriger Mitarbeiter vom Kohlekraftwerk stirbt am 19. Juli im Alter von 83 Jahren. Ernst Tipke stirbt am 8. November im Alter von 71 Jahren.


Im April 2011 brennt Paletten Konau Brandstiftung. Das alte Fährhaus wird umgebaut und bietet mit der Dachterasse einen tollen Ausblick auf die Elbe. Die Park and Bite Grillstation am Hafen befindet sich im Auf- bzw. Umbau Im November werden reichlich Bäume im Rahmen des Blätterwald im Ölhof gesetzt.


Im Februar 2012 verwandelt der Winter 2012 das Hochwasser durch den tagelangen Frost zu tollen Schlittschuhbahnen.


Das dritten Jahrhunderthochwasser trifft 2013 Bleckede, Alt Garge und Walmsburg und stellt alle Bewohner vor einer Herausforderung. Allerdings erreicht dieses Hochwasser die Höchstmarke von 1888 nicht.


Das Hotel zum Löwen stellt 2014 den Betrieb ein und wird nicht weitergeführt. Es wird zu Mietwohnungen umgebaut.


Bei den Wahlen 2016 der Feuerwehr Alt Garge trat Ortsbrandmeister Dierk Schaack nach 12 Jahren nicht mehr an. In geheimer Wahl wurden Marcus Twesten zum Ortsbrandmeister und André Heindorf zum stellvertretenden Ortsbrandmeister gewählt.

Im März 2020 werden für sieben Wochen die Schulen, Geschäfte und sogar Spielplätze audfgrund einer "Pandemie" geschlossen. Von Anfang November bis zum Frühjahr findet das Leben nur sehr eingeschränkt statt. Die Menschen sind verpflichtet sich und andere Menschen mit Hilfe von sogenanntenNasen- und Mundbedeckungen (Masken) zu schützen.


Ab Januar 2021 müssen selbst die Grundschüler Masken im Unterricht tragen. Zudem müssen die Menschen u.a. mit Schnelltests nachweisen, dass sie NICHT krank sind. Nur sehr wenige hinterfragen diese politischen Maßnahmen, die wie schon zu dunkelsten Zeiten, massive Freiheitseinschränkungen bedeuten.