Aufnahme von 2012 kurz vor dem Ortseingang.
Bleckede liegt größtenteils im der Elbe, einige Ortsteile auch etwas höher auf dem Geestrücken bis zu 160 m über NN.
Bleckede besteht neben dem Kernort aus weiteren Ortsteilen: Alt Garge, Barskamp, Brackede, Breetze, Garlstorf, Garze, Göddingen (mit Nindorf), Karze (mit Vogelsang), Radegast, Rosenthal, Walmsburg (mit Reeßeln), Wendewisch und dem rechtselbischen Ortsteil Bleckede-Wendischthun mit den Ortschaften Neu Bleckede und Neu Wendischthun.
Im Jahre 1195 starb Heinrich der Löwe auf seiner Burg. Seine Söhne teilten sich 1203 nach der abgeschlossenen Glanzzeit Niedersachsen das Stammland. Wilhlem fiel der westliche Teil mit Lüneburg zu. Herzog Wilhelm wählte also wegen der erwähnten günstigen Lage Bleckede zum neuen Handelsmittelpunkt und verlieh ihm den Namen "Löwenstadt", zur Erinnerung an seinen Vater und als Omen für zukünftige Größe. Es blieb beim alten Namen Bleckede, denn "Löwenstadt" hat sich nie durchgesetzt.
Fläche: 139,9 km²
Bevölkerung: 9561 (31. Dez. 2020)
Bürgermeister: Dennis Neumann (Parteilos)
Quelle: Wikipedia, Verweise: Geschichte Bleckede