Bild von 2018.
Spielplatz am Fährweg bzw. Grethes Garten, der vor kurzem neu gestaltet wurde. Emil Grethe wohnte Breite Straße Nr. 5 (ehemals ein Drogerie-Fachgeschäft). Ihm gehörte das Grundstück vor dem Schützenplatz.
Das Denkmal stand währen des Dritten Reiches in Gretes Garten. Auf diesem Denkmal hatte sich ein Hakenkreuz befunden. Daher hat die britische Militärregierung evtl. darauf bestanden dieses Denkmal zu entfernen. Es befinden sich im Archiv des Landkreises in Lüneburg einige Akten zur Entfernung von Denkmälern ab 1945.